EDLE ZERO WASTE GESCHENKVERPACKUNGEN

Seien wir ehrlich: Geschenkpapier ist irgendwann Verpackungsmüll. Zugegeben sehr hübscher Müll, aber dennoch Abfall. Und das irgendwann ist vermutlich oft nach dem ersten Gebrauch gekommen.

Das Umsteigen auf Zero Waste Geschenkverpackungen ist eine Möglichkeit, um unsere Umwelt ein klein wenig zu entlasten, denn gut gewählt hat der:ie Beschenkte nach dem Auspacken nicht nur Freude an seinem Geschenk, sondern zusätzlich der Verpackung. Entweder indem sie einen festen Platz in seinem:ihrem Haushalt erhält oder mit einem neuen Geschenk weitergegeben wird.

Wir haben für dich tolle Alternativen zu Geschenkpapier zusammengetragen, welche du mit wenig oder viel handwerklichem Geschick sowie wenig oder viel Zeit mit den unterschiedlichsten Materialien umsetzen kannst.

Geschenkschachteln – ein Klassiker aus amerikanischen Filmen

Zero-Waste Geschenkverpackung

Eine Geschenkschachtel ist wohl eine der elegantesten Ideen, um eine kleine oder große Aufmerksamkeit nicht nur hübsch, sondern auch sicher zu verpacken. Für leicht zerbrechliche Geschenke zum Beispiel aus Glas oder Keramik bieten sie viel Platz, um das Präsent zu polstern. Je nach handwerklichem Geschick, Lust und Zeit kannst du eine Geschenkschachtel entweder kaufen oder selbst herstellen. Hier ein paar Inspirationen für leidenschaftliche Bastler:

Und noch ein extra Tipp von uns: Um die Polsterung für leicht zerbrechliche Gegenstände in den Schachteln gleichermaßen unter das Motto Zero Waste zu stellen, setz zusätzlich eine unserer nächsten beiden Ideen um.

Furoshiki – Tücher zum Einpacken

Zero-Waste Geschenkverpackung

Zum Teil farbenfroh auf jeden Fall elegant und nach dem Verschenken unzählige Male universell einsetzbar sind Furoshiki – aus Japan bekannte quadratische Stofftücher zum Verpacken und Tragen. Das Beste: du musst nicht einmal nur Original Furoshiki für deine Geschenkverpackung kaufen, sondern du kannst beinah jedes quadratische Stück Stoff nehmen, dass dir in die Hände fällt. Im Prinzip auch eine ausgemusterte Tischdecke, deren Flecken du mit ein wenig Farbe und einem Schwammpinsel unter unzähligen Punkten versteckst.

Anleitungen zum Verpacken deiner Geschenke in einem Tuch findest du in den folgenden Beispielen. Lass dich aber nicht beirren, wenn du nur ein kleines Schmuckstück zu verpacken hast, die Wickeltechniken sind ebenso mit kleineren Tüchern umsetzbar. Zum Beispiel mit einem zarten Halstuch aus Seide.

Geschenktüten und süße Beutelchen – perfekte Zusatzgeschenke

Zero-Waste Geschenkverpackung

Tragetaschen aus Papier findest du in vielen Geschäften in unterschiedlichen Größen und in vielen Varianten. Es wird dir also sicher gelingen, ein passendes Täschchen für den:ie Empfänger:in deines Präsents zu finden. Der:ie Beschenkte kann die Geschenktüte nach dem Auspacken zum Kleidershopping oder zum Aufbewahren verschiedener Dinge nutzen oder ganz simpel wie zu Beginn erwähnt mit einem neuen Geschenk befüllen und als Geschenkverpackung wiederverwenden.

Etwas langlebiger wird es, wenn du die Geschenke in Stoffbeutel verpackst. Hierfür kannst du beim Beutelwerk oder bei Baby's Natur vorbeischauen und plastikfreie Beutelchen einkaufen.

Oder selbst kreativ werden. Dazu nimm dir im einfachsten Fall einen schlichten Baumwoll-, Jute- oder Leinenbeutel. Mit simplen geometrischen Figuren bedruckt oder bemalt oder mit feinen Stickereien oder witzigen selbst, gemachten Quasten verziert, kann er sowohl eine schöne Verpackung als auch ein schönes, individuelles und praktisches Extra sein. Und selbstverständlich noch viele Male für die unterschiedlichsten Zwecke wiederverwendet werden.

Kleine Taschen aus Stoff und Maschen

Ebenso wie bei den Boxen haben wir in dieser Kategorie ein wenig recherchiert und dir eine Videosammlung zusammengestellt. Dabei haben wir uns bei Virtuosen der Techniken Nähen, Häkeln, Stricken und Makramee ungeschaut.

Selbstgemachte Geschenkverpackungen aus Stoff und Faden

Ob du für deine eigens angefertigten Täschchen Stoffreste oder neu gekaufte Meterware verwendest, ist dir selbst überlassen. Auch wenn in all unseren vorgeschlagenen Anleitungen mit der Nähmaschine gearbeitet wird, kannst du alle gezeigten Projekte mit Handstichen umsetzen.

Zauberhafte Geschenkbeutel aus Fäden mit und ohne Hilfe von Nadel(n)

Wenn du lieber mit Strick- oder Häkelnadel ein Täschchen zaubern willst, haben wir diese inspirierenden Beiträge für dich parat:

enn du zwar gern mit Fäden, aber nur ungern mit Nadeln hantierst, dann ist Makramee sicher eine Technik, die für deine selbst gemachten Zero Waste Verpackungen infrage kommt. Da haben wir die folgenden süßen Verpackungsideen für dich:

Unsere zusätzliche Idee für Allroundtalente: häkle Mandala Granny Squares oder strick gemusterte Karos oder knüpf Makramee Quadrate und füg sie so zusammen, dass du aus den oben aufgeführten Nähvideos das Origamitäschchen oder den extravaganten Stoffbeutel fertigen kannst.

Blumen sagen mehr als 1000 Worte

Zero-Waste Geschenkverpackung

Blumen und Pflanzen sind immer ein Highlight der Tischdekoration und zum Geburtstag einer Frau beinah immer das perfekte Mitbringsel – dabei müssen die Blumen nicht mal echt sein. Präsente, die in einer Vase wie blühende Blumen drapiert sind, schaffen eine einladende Atmosphäre auf großen Geschenketischen.

Aber auch echte Blumen eignen sich als Zero Waste Verpackung für Schmuck, Stifte, Pinsel, Süßigkeiten oder andere kleine Gaben. Überreich dafür das Geschenk an deinen Blumenladen des Vertrauens mit dem Auftrag, diese in einen Strauß oder einen Kranz einzubinden, dessen Blumen getrocknet werden können.

Du kannst das selbstverständlich ebenso selbst machen. Es gibt viele Blumen, welche sich hervorragend zum Trocknen eignen. 

 

Hier einige Beispiele:
  1. Statice
  2. Strohblume
  3. Lavendel
  4. Schafgarbe
  5. Hortensien
  6. Kornblume

Falls du immer noch daran zweifelst, ob echte Blumen wirklich eine gute Zero Waste Verpackung sind, dann raten wir dir zu Kunstblumen. Wie bei all unseren vorherigen Beispielen auch, bieten dir unzählige Geschäfte eine enorme Auswahl. Du kannst hier obendrein wieder selbst aktiv werden, etwas Ruhe in dein Leben bringen und Blumen auf eine der folgenden zwei Arten selbst herstellen:

Nun wünschen wir dir viel Spaß dabei den Zero Waste Ansatz vom Alltag auf die Geschenketische zu allen sich bietenden Anlässen zu bringen und zu zeigen, wie bunt und vielfältig es selbst ohne Geschenkpapier zugehen kann.


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.